
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Der Ernährungsrat auf dem AgriKultur Festival!
22. Juli - 24. Juli
Es ist bald soweit: Das AgriKultur Festival findet am 22.-24. Juli 2022 im Eschholpark und der angrenzenden Edith-Stein-Schule statt! Eine Mischung aus Themen zu nachhaltigen Wegen in der Landwirtschaft und Ernährung, Workshops zum Selberlernen werden unter Anderem auf dem AgriKultur Festival geboten. Auch als Ernährungsrat sind wir hier vertreten.
Eine Übersicht unserer Veranstaltungen auf dem AgriKultur Festival haben wir hier zusammen gestellt. Außerdem sind wir am Samstag von 10-18 Uhr mit einem Stand des Ernährungsrates auf deAgriKultur Markt vertreten. Hier geht es zum Programm des AgriKultur Festivals.
Praxiswerkstatt: Ernährungsstrategie ZUM mitgestalten!
Ernährung – und deren direkter Bezug zum Klimaschutz – ist mit dem Krieg in der Ukraine und der Corona-Pandemie (leider!) aktueller denn je und Bedenken bezüglich unserer Ernährungssicherheit werden laut. Eine Ernährungsstrategie ist ein langfristig angelegter Plan, der die Strukturen für eine regionale Lebensmittelversorgung stärkt. Er enthält Beschreibungen des Ist-Zustandes, Visionen, Ziele und Maßnahmen für alle Handlungsfelder des Ernährungssystems.
Datum: Freitag 22. Juli
Uhrzeit: 16 Uhr
Standort: Aula der Edith-Stein-Schule, Bissierstraße 17
Ernährungsräte auf die Bühne! Von einer Graswurzelbewegung zur gelingenden Ernährungswende.
Gemeinsam sind wir stärker – unter diesem Motto wollen wir mit Euch den Auftakt des „Netzwerks der baden-württembergische Ernährungsräte“ feiern! Aktive der Ernährungsräte aus Freiburg, Heidelberg, Stuttgart und Tübingen-Rottenburg geben einen Einblick, wie Ernährungsräte zu einer gelingenden Ernährungswende beitragen. Unter großem Gerassel übergeben wir unsere Deklaration an die ernährungs- und agrarpolitischen Sprecher des Landtags. Also bringt eure Kochlöffel und Küchenreiben mit, um gemeinsam Stimmung zu machen für die Agrar- und Ernährungswende in Baden-Württemberg!
Datum: Freitag, 22. Juli
Uhrzeit: 19.15 Uhr
Standort: Bühne, Escholzpark
Workshop „Ernährungssouveränität hier und weltweit“- Ernährungsrat Freiburg und Regio zusammen mit dem Eine-Welt-Forum
Es wäre genug Essen für alle da! Doch was es dafür braucht ist eine gerechte Verteilung von Nahrungsmitteln weltweit. Beginnen müssen wird jedoch im Lokalen: Ernährungssouveränität stellt ein alternatives Konzept zur Ernährungssicherheit dar, bei der demokratische Mitbestimmung auf allen Ebenen der Nahrungsmittelherstellung in den Mittelpunkt gestellt wird. In diesem Workshop lernen wir sowohl das Konzept, als auch den lokalen Ernährungsrat besser kennen und bekommen einen Einblick in konkrete Mitgestaltung.
Datum: Samstag, 23. Juli
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Standort: Raum 143, Edith-Stein-Schule, Bissierstr. 17
Panel Stadt-Land-Plus – regionale Versorgungsstrukturen
Dieses Panel behandelt Wege und Strategien wie sich Stadtregionen stärker lokal versorgen wollen. Ansätze wie Market Gardening in der Produktion und der Lebens.Mittel.Punkte in der Distribution können dabei effektiv sein. Der Zugang zu peri-urbanem Land und die Re-Orientierung der Produktion auf lokale Bedürfnisse sind dafür weitere wichtige Vorraussetzungen. Das bedeutet, dass es politische Unterstützung und Strukturen braucht, um die Ausrichtung weg vom Weltmarkt hin zur stärkeren regionalen Resilienz zu ermöglichen. Dabei ist es auch wichtig, über die Vorteile eines solchen Paradigmenwechsels zu sprechen: Was sind die Potentiale der Regionalversorgung?
Datum: Samstag, 23. Juli
Uhrzeit: 17 Uhr
Standort: Bühne, Eschholzpark
Kooperationen & Pooling – Das KOPOS Projekt trifft sich
Neben den zahlreichen Infoständen in einem kleinen Zelt auf der Wiese des Agrikulturfestivals können sich Projektpartner, Pilotprojekte und Interessiere an dem KOPOS Projekt treffen und austauschen. Wir freuen uns über deinen Besuch und einen fruchtvollen Austausch zu kurzen Wertschöpfungsketten.
Hintergrund zu KOPOS: In der Region Freiburg wird im Rahmen von KOPOS erforscht und erprobt, welche Kooperationsformen einen Beitrag zur Regionalisierung der Agrar- und Ernährungssysteme leisten können. Konkret soll der Aufbau und Ausbau von regionalen Wertschöpfungsketten in der Region verbessert werden, die eine größere Verfügbarkeit und Nutzung von regionalen und nachhaltig produzierten Lebensmitteln ermöglicht.
Datum: Samstag, 23. Juli
Uhrzeit: 10-17 Uhr
Kommt zahlreich mit euren Freund:innen zum AgriKultur Festival!
Wir freuen uns auf euch.