Kurzprotokoll vom Sprecher*innenkreis am 17.06.2020

Kurzprotokoll 17.06.2020 herunterladen

Sprecher*innenkreis 17.06.2020

Naturgut Hörnle Führung 19 Uhr, Beginn der Sitzung 20 Uhr

Anwesend: 9 Sprecher*innen, 2 Koordinator*innen

  1. Updates

Mentor: Andreas Dilger, Ansprechperson: Tatiana de Costa
Arbeitsplan für Postcode-Projektskizze und Konzeptpapier (von Stadt) wird bis Mitte Juli erarbeitet. Ggf. gibt es hier eine Ausschreibung.

Lebensmittelpunkt (LMP)
Mentor: Andreas Dilger
Kleingruppe zu LMP traf sich am Di, 26.5.: Daraus hat sich eine Kleingruppe gebildet, die Konzept und Fortgang mit möglichen Workshop im Juli erarbeitet. → Sehr wahrscheinlich braucht es hier eine Projektkoordination (auf Honorar- oder Miniob-Basis) für den weiteren Verlauf. Wer Interesse hat, bitte melden!

KOPOS
Mentor*innen: Harald Rinklin, Andrea Gierden. Ansprechperson: Nadine Blanke
Momentan Interviews zur Situationsanalyse von Kooperationen und Poolingmodellen in der Land- und Ernährungswirtschaft gearbeitet. Gemeinsame inhaltliche Abstimmung zwischen HoF und LMP.
Save-the-Dates: Auftakt: 28.-29.Sep, 2.Workshop: 12. +13. Nov

Anfrage Nachhaltigkeitsmanagement Freiburg zu Indikatoren
Für den 4. Nachhaltigkeitsbericht bittet das Nachhaltigkeitsmanagement, um Kennzahlen, die die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele nachweisen. Für folgende drei Zielen wird jeweils ein Kernindikator gesucht, der den Grad der Zielerreichung darstellen kann:
Handlungsfeld 4: Konsum und Lebensweise
Ziel 4.3 Regionale Kreislaufwirtschaft der Lebensmittelversorgung: bis 2030 ist die Leistungsfähigkeit regionaler Versorgungsstrukturen, Wirtschaftskreisläufe und Stoffströme für die globale Nachhaltigkeit der Lebensmittelversorgung ausgebaut.
Ziel 4.4 Sensibilisierung für bewusste Konsum- und Verhaltensweisen: bis 2030 sind als Grundlage für bewusste Konsum- und Verhaltensweisen die Wechselbeziehungen zwischen Konsumierenden in der Stadt und Produzierenden im regionalen Umland bzw. in globalen Herkunftsregionen sichtbar gemacht.
Handlungsfeld 8. Wirtschaft und Wissenschaft
Ziel 8.4 Nachhaltige Landwirtschaft: bis 2030 ist die nachhaltige Landwirtschaft ausgebaut und Anreize für eine lokale und widerstandsfähige Nahrungsmittelproduktion geschaffen.


B) TOPS zu Besprechen

a) Politik/Verwaltung
Wolfgang, Konstanze, Nadine haben am Gespräch mit Bürgermeisterin Stuchlik teilgenommen. Stadt hat erhoffte Erhöhung der Zuschüsse abgelehnt. Zustimmung für RegioTour als Austauschformat von Gemeinderät*innen und Umlandbürgermeister*innen. Neue Stelle für Schule und Ernährung wurde geschaffen und uns vorgestellt.
Für die Umsetzung der BW-Ernährungsstrategie werden kommunale Partner gesucht. → Treffen mit Ministerium des ländlichen Raumes, u.a auch HoF vorstellen.

b) Ernährungsstrategie

2. Treffen fand am 10. Juni statt. Schwerpunkt: wer organisiert den Prozess + Fahrplan + Finanzierung
Stand der Dinge:
– Möglichkeit eines Drei-Klangs der Arbeitsweise: Stadt- Ernährungsrat-Agentur → bedingt eine enge Zusammenarbeit, ähnlich wie KOPOS.
– Angedachter Fahrplan:
◦ bis Ende 2020: Vorkonzept als ersten Schritt→ klären, ob das über das Umweltschutzamt finanziert werden kann. → ausschreiben, wer dies machen kann.
◦ Frühjahr 2021: Auftaktveranstaltung: Ergebnisse des Vorkonzepts werden vorgestellt, klärt welche Akteure an der Strategie inhaltlich mitwirken.
Rückmeldungen:
– Green New Deal wichtig anzusprechen.
– Fokussierung wichtig auf Ernährungsstrategie wichtig, weniger kleine Sachen mehr nebenher machen
– Chance des Landes nutzen, da sie Partner auf kommunaler Ebene zur Umsetzung der BW-Ernährungsstrategie suchen. Region Freiburg kann dabei Vorbild sein.
– Ernährungsstrategie als Teilaspekt des Klimaschutzkonzept verstehen,
– BW-Ernährungsstrategie wurde 2017 verabschiedet mit 9 Punkten,
→ an Themenkreise rückmelden, dass für die Ernährungsstrategie zugearbeitet wird.
c) Diskussionspapier als Basis für Ernährungsstrategie (10 min)
(vorher Positionspapier genannt)
Nach Gespräch zwischen Hr. Dresel, Andrea und Wolfgang gab es nochmal Überarbeitung. Sprache etwas „peppiger“ und Struktur nach SWOT.
→ soll Diskussion anregen, Fragen stellen

d) Planung RegioTouren 2020
Touren für den Austausch mit Bürgermeister*innen und Gemeinde-/Kreisräte der Stadt Freiburg + umliegenden Gemeinden. Bericht aus Kleingruppe: Svenja, Flori- an, Nadine Nächstes Treffen,: 26.6. 16 Uhr, Ökostation Ziel: Austausch in lockerer Umgebung möglich machen mit inhaltlichem Input Zeitpunkt noch unklar; Stadt und Land beides kombinieren? – weniger Transport & Logistikaufwand → nur ein Ort wie z.B. Naturgut Hörnle, Eichstetten Diskussion: • Umlandgemeinden sind wichtig • Teilnahme einer Vertretung des Landes • 4 Touren entlang der Wertschöpfungskette sehr unwahrscheinlich umsetz- bar → Dieses Jahr nur eine Regiotour, bei Erfolg Weiterführung der Touren im nächsten Jahr

e) Fortgang Sprecher*innenkreis
Bisherige offizielle Kandidat*innen: Konstanze, Renate, Reinhard, Wolfgang, Harald, Andrea
Zugesagt: Svenja, Sonja
Abgesagt: Tina, Friedbert (hat Nachfolge-Idee)
Noch offen: Johannes (gibt bis nächste Woche Rückmeldung)

f) Lieferkettengesetz – Unterstützung durch Videos
Keine Menschenrechtsverletzungen entlang der Wertschöpfungskette, wird auf
höchster Ebene momentan diskutiert → sinnvoll hier mitzuwirken.

g) Beirat Biomusterregion
Ernährungsrat wird durch Wolfgang Hees im Beirat vertreten.

h) Planung nächster Treffen
Nächster Termin: 15. Juli, Luzernenhof

i) Sonstiges /Termine
– NEU! Aktiventreffen: Dienstag, 28. Juli, Dachswanger Mühle. Anmeldung bitte bis 15. Juli unter: https://dudle.inf.tu-dresden.de/H4H5ocORWQ/
– Klimaschutzquartier Waldsee: Aktivitäten verschoben auf das Frühjahr 2021 – es können Ideen eingebracht werden
– Konstanze informiert: Regionalwert hat Priojektidee für Datenerhebung bei größeren Akteuren, mit Leistungskennzahlen des neuen Richtig Rechnen-Index extrapoliert auf den ganzen Wirtschaftsraum Biomusterregion.
– Harald wird Ernährungsrat am 20.September beim Gottenheimer Klimaschutztag vorstellen.