Netzwerktreffen der Ernährungsräte Deutschland – Ein Rückblick

Vom 14. bis 16. März 2025 fand das jährliche Netzwerktreffen der Ernährungsräte aus Deutschland statt. Vertreter*innen aus dem ganzen Land kamen zusammen, um sich über aktuelle Projekte, politische Entwicklungen und gemeinsame Herausforderungen auszutauschen. Auch zwei Mitglieder aus unserem Team waren vor Ort und haben wertvolle Einblicke gewonnen.

Netzwerktreffen der Ernährungsräte Deutschland
© Judith Busch - ER Oldenburg

Mitgliederversammlung: Neue Strukturen und frischer Wind im Vorstand

Am Samstag und Sonntag tagte die Mitgliederversammlung des Bundesnetzwerks der Ernährungsräte. Neben der Wahl eines neuen Vorstands wurden vier Anträge beschlossen – darunter eine überabeitete Gremienstruktur, die eine stärkere Beteiligung von Ehrenamtlichen auf Bundesebene ermöglicht. Karlotta aus unserem Team war beeindruckt von der konstruktiven und kollaborativen Arbeit sowie den Synergien zwischen den Projekten.

Vernetzung und spannende Impulse aus Niedersachsen

Besonders inspirierend fanden wir den Austausch mit den Ernährungsräten aus Niedersachsen. Sie stellten spannende Konzepte wie die „Schnippeldisko“ vor – eine kreative Veranstaltung gegen Lebensmittelverschwendung. Auch die Projekte aus Göttingen, Oldenburg und Bremerhaven, die am Modellregionen-Wettbewerb (MRW) teilnehmen (so wie unser Projekt KANNtine) zeigten praktische Ansätze für eine nachhaltige Mensaverpflegung oder zur Ganztierverwertung.

Bundesweite Zusammenarbeit und politische Arbeit

Am Samstag lag der Fokus auf der bundesweiten Zusammenarbeit und politischen Einflussnahme. Eine Entscheidung über eine gemeinsame bundesweite Aktion 2025 steht noch aus. In der Session der MRW-Projekte wurde jedoch deutlich, dass viele Ernährungsräte ähnliche Herausforderungen haben und der Wunsch nach engerer Zusammenarbeit groß ist.
Besonders spannend war die Session zur politischen Interessenvertretung. Hier wurde sichtbar, wie der Vorstand des Bundesnetzwerks in Berlin arbeitet und welche politischen Anfragen bereits an die Ernährungsräte herangetragen wurden – darunter ein Treffen mit Cem Özdemir im Dezember 2024. Das hat uns motiviert, uns noch stärker politisch einzubringen und Veränderungen über die kommunale Ebene hinaus voranzutreiben.

Bürgerrat Ernährung und Forderungen auf Bundesebene

Ein weiteres wichtiges Thema war der Austausch mit Vertreter*innen des Bürgerrats Ernährung. Sie fordern ein beitragsfreies, gesundes und nachhaltiges Schul- und Kita-Essen. Auch eine Altersgrenze für Energydrinks und ein einheitliches Nachhaltigkeitslabel für Lebensmittel wurden als zentrale Anliegen diskutiert.

Fazit

Das Netzwerktreffen hat uns erneut gezeigt, wie wichtig die bundesweite Zusammenarbeit der Ernährungsräte ist. Die Diskussionen, die Vernetzung und die politischen Impulse nehmen wir als Motivation mit, um unsere Arbeit hier in Freiburg noch wirkungsvoller zu gestalten. Wir sind gespannt auf die Entwicklungen im kommenden Jahr und freuen uns schon auf das nächste Treffen!