Am 3. April 2025 fand in Freiburg der erste von drei Expert*innenworkshops im Rahmen des Projekts KANNtine statt. Ziel des Projekts ist es, den Anteil an regionalen und biologischen Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung zu erhöhen – insbesondere in Kantinen und Großküchen in der Region Südlicher Oberrhein. KANNtine wird im Rahmen des „Modellregionenwettbewerbs – Ernährungswende in der Region“ gefördert.
Im Zentrum steht die Beratung von Kantinenteams und Großküchen, damit diese leichter Zugang zu regionalen Produkten erhalten und den Einsatz von Bio- und Regionalware steigern können. Durch gezielte Vernetzungsveranstaltungen bringt das Projekt zudem Erzeugerinnen und Abnehmerinnen zusammen, um kurze Lieferketten zu fördern und regionale Wertschöpfungsketten zu stärken.
Ein zentrales Element des Projekts sind die vom Ernährungsrat Freiburg & Region organisierten Expert*innenworkshops, in denen erfahrene Fachleute an einem praxisnahen Beratungsmodul mitarbeiten. Ziel ist ein Leitfaden, der Kantinen und Großküchen bei der Umstellung unterstützt und häufige Fragen beantwortet.
Beim ersten Workshop waren drei erfahrene Expert*innen eingeladen:
Anja Erhart – Oecotrophologin mit langjähriger Beratungspraxis in der nachhaltigen Gemeinschaftsverpflegung.
Karsten Bessai – Koch und Berater für bio-regionale, wirtschaftlich tragfähige Gastronomiekonzepte.
Albert Wöhrle – Bio-Koch der ersten Stunde mit Erfahrung in der Schul- und Kitaverpflegung sowie im Bio-Catering.
Ergänzt wurden die Beiträge durch digitale Inputs vom Forum Küche (Bremen) und dem Haus der Kost (München). Beide Einrichtungen bieten bereits Beratungsangebote für Kantinen an und konnten ihre Erfahrungen und Konzepte einbringen.
Während des Workshops wurde intensiv an Struktur und Inhalten des Beratungsmoduls gearbeitet. Zur Stärkung und zum Austausch gab es ein gemeinsames Mittagessen.
Der nächste Workshop findet im Mai 2025 statt. Dort wird die Arbeit am Beratungsmodul fortgesetzt – mit dem Ziel, Kantinen und Großküchen ein praxisnahes Werkzeug an die Hand zu geben, um ihren Weg in Richtung mehr Regionalität und Nachhaltigkeit erfolgreich zu gestalten.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.