Kurzprotokoll vom Sprecher*innenkreis am 22.01.2020
Kurzprotokoll SK 22.01.2020 Herunterladen
Protokoll Sprecher*innenkreis 22.01.2020 18 Uhr, Weingut Dilger
9 Sprecher*innen anwesend, 2 Koordinatorinnen, 1Moderator
Tagesordnungspunkte (TOPs)
(1) Informationen vom Koordinationsteam
(a) Einladung zur offenen Konferenz der Ernährungsräte in Bonn vom 28.2.-1.3.: „Ernährungsdemokratie zum Anpacken – gemeinsam lernen,
gemeinsam genießen, gemeinsam gestalten“
(b) Bestandsanalyse als Basis für Ernährungsstrategie
Erster Entwurf des Positionspapiers zur Bestandsanalyse der Landwirtschaft & Ernährung → wird weiter bearbeitet
(c) ÖkotransRes
Wir werden einen weiteren Letter of Intent schreiben. Die Rollenklärung findet Ende Januar (gemeinsam mit Praxispartner Regionalwert AG, Bio-
musterregion) statt.
(d)Stadt.Land.Küche
Lesung mit Franz Keller am 5.3.2020.
(e) Einladung zum Pressegespräch Taifun-Tofu am Die, 4.2. 11 Uhr anlässlich der Prämierung mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreises
(2) Austausch
Kirchenoberhäupter für den ER anschreiben
◦ Brief aufsetzen, Ansprechperson suchen, in relevante TKs einladen
Horizon2020 EU-Projekt:
Letter of Intent im Januar geschickt. Warten auf Bewilligung
Essbare Stadt
Rolle des ER: Projekte anschieben, die dann möglichst eigenständig werden. Keine Trägerschaft für Urbane Gärten
(2) Rolle & Aufgaben des Ernährungsrates
Fragestellung: „Was sind unsere mittel- und langfristigen Missionen als Ernährungsrat Freiburg & Region?“
Es braucht Projekte und politische Arbeit. Projekte unterstützen die politische Arbeit. Projekte zeigen, was möglich ist und erzählen positive Ge-
schichten. Beispiel: House of Food: ER als Ideengeber.
ER sollte klare Linien / Konturen zeigen: „dazu stehen wir“
Wohin wollen wir?
◦ regionale Ernährungssouveränität
◦ Extensivierung/Ökologisierung jenseits von bio-nichtbio
◦ Vernetzung von Verbrauchern, Verarbeitern, Erzeugern
Was ist unsere Rolle?
◦ Bewusstseinsbildung & Pädagogik & Bildung → Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln schaffen
◦ regionale Versorgungsstrukturen mit allen relevanten Akteuren
▪ Strukturlücken in der Wertschöpfungskette schließen
▪ Bestehendes stärken
▪ Wir werden kein Akteur auf dem Markt sondern gewinnen, bringen zusammen und mobilisieren die richtigen gesellschaftlichen, politischen Kräfte / Gruppen/ Individuen
◦ Ernährungsstrategie
▪ Formulierung von Vorschlägen die eine größere gesellschaftliche Gruppe abbilden – weil wir mit ihnen gesprochen haben!
◦ Der ER wird eine politische Kraft:
▪ Ansätze mit Hebelwirkung
▪ Nachhaltigkeitsrat
▪ ER als Think Tank: aktuelle Entwicklungen verfolgen, „Rat“ geben
Was heißt das konkret für die zukünftige Arbeit des Ernährungsrats?
Projekte mit Hebelwirkung sind wichtig (z.B. HoF als Leuchtturmprojekt), aber sollten nicht zu viel Raum einnehmen
Frage, was wir ehrenamtlich leisten können
Klare Arbeitsstrukturen
Mehr Diskussion über inhaltliche Themen z.B. ProBiene
Erstellung einer Ernährungs- und Landwirtschaftsstrategie
Koordination übernimmt koordinierende Wirkung zwischen den Akteuren, Kontakte, Vernetzen
Klar machen, was Stadt für nachh. Landwirtschaft & Ernährung tun kann
Nächster Schritt: heutige Diskussion aufgreifen, konkretisieren und festschreiben, dann über Ziele für 2020 sprechen