Im Herbst, der Jahreszeit der Ernte und des Zusammenkommens, haben wir als Ernährungsrat Freiburg & Region im aktuellen Pop-up für nachhaltige Ernährung der FWTM, der „Plaza Food Boutique“, die Früchte langjähriger Ideen sichtbar gemacht – und ein Stück nachhaltige Landwirtschaft in die Innenstadt gebracht. Als lebendige Saisonaktion und zugleich als Ausblick auf die Vision eines dauerhaften HOF Projekts, das regionale Ernährung, Bildung und Gemeinschaft fest in Freiburg verwurzeln soll.
Seit der Eröffnung der Plaza Food Boutique am 24. September sind zwar nur wenige Wochen vergangen, jedoch fand in dem Pop Up Store bereits ein Höhepunkt nach dem anderen statt. Ziel der interaktiven Workshops ist es, Menschen aus Freiburg und Umgebung für nachhaltige, regionale und kreative Küche zu begeistern. Der bisherige Verlauf zeigt, dass diese Idee auf große Resonanz stößt.
In der Schusterstraße hat sich mit dem Pop Up in den letzten Wochen ein lebendiger Treffpunkt etabliert. Gemeinsam mit Referent*innen aus Freiburg und der Region haben wir bereits 4 spannende Workshops veranstaltet. Die Teilnehmer*innen sollen dabei nicht nur neue Rezepte, sondern auch Hintergrundwissen zu Themen wie regionale Wertschöpfung, Lebensmittelverarbeitung und gesunde Ernährung mit nach Hause nehmen.
Beim Workshop „Hülsenfrüchte – die kleinen Stars in der veganene Küche“ mit Sarah Engelmann konnten die Teilnehmer leckere Gerichte mit Hülsenfrüchten kochen und probieren. Unter anderem wurden Schokomus mit Orangenfilets, Pikante Tofu-Köfte, Kürbis-Kichererbsensalat mit Tahinidressing und Gemüse-Kichererbsenbratlinge hergestellt. Gemeinsam wurde geschnippelt ausprobiert und gegessen.
→ Ein Geheimtipp aus unserem Hülsenfrucht Workshop mit Sarah Engelmann:
„Probiert es mal eure Hülsenfrüchte, zum Beispiel Kichererbsen, zunächst ohne Salz zu kochen und dafür mit einer Prise Natron, dann sind sie viel schneller durch, und Salz je nach Geschmack kann auch später noch dazu gegeben werden.“
Weiter ging es mit „Vielfältig & vegan: Regionales Gemüse trifft asiatische Küche“. Dabei ging es um Gemüse frisch vom Feld direkt in die Pfanne, denn regionale Gemüsevielfalt und asiatische Aromen passen perfekt zusammen! Jannis Althaus von der Demeter-Gärtnerei Querbeet brachte nicht nur Gemüse direkt aus der Region, sondern auch spannende Einblicke in nachhaltige Landwirtschaft und aktuelle Themen seiner Gärtnerei.
Die Köchin Ling Dong von Isst Balance – community kitchen – gab auf charmante Art und Weise Einblicke in ihre Hausküche und teilte großzügig ihr Wissen rund um die chinesische Küche mit uns.
In der zweiten Themenwoche Süßer Schwarzwald konnten die Teilnehmer bei einer „Cidre Degustation“ lernen, wie vielfältig handwerklich produzierter Cidre schmeckt. Jakob Hörl von FreuObst Eichstetten brachte 6 spannende Cidres zum verköstigen mit und nahm uns mit auf eine Reise vom Baumpflanzen bis zur Ernte und der Fermentation. Dabei wurden auch unsere Streuobstwiesen mit so manchen Baumschätzen thematisiert. Begleitet wurde die Degustation mit Snacks von regionalen Anbietern.
„Pflanzlich stark: Brownies, Muffins & mehr mit Hülsenfrüchten und Gemüse“: Bei unserem Workshop mit Bio-Koch Albert Wöhrle durften die Teilneher*innen selbst Säfte pressen und danach mit dem Trester backen. Hergestellt wurden Schokowürfel mit Chili, Trester-Karotten-Muffins und Kichererbsen-Brownies und Zucchini-Kuchen. Gemüse kann auch süß!
Die bisherigen Workshops deckten ein breites Spektrum ab:
• Saisonale Küche: Gemüse und Obst aus der Region frisch und kreativ verarbeitet.
• Zero Waste Kochen: Resteverwertung und nachhaltige Einkaufstipps.
• Internationale Einflüsse: Lokale Zutaten neu interpretiert in Gerichten aus aller Welt.
• Gesunde Alltagsgerichte: Schnelle, nährstoffreiche Rezepte für jeden Tag.
Durch diese thematische Vielfalt konnten unterschiedlichste Zielgruppen angesprochen und inspiriert werden.
Ein zentrales Element ist, dass die Workshops nicht als klassische Kochkurse, sondern als gemeinsames Erlebnis gestaltet sind. Es wird geschnippelt, gerührt, gelacht und am Ende zusammen gegessen. Viele Teilnehmende berichten, dass sie nicht nur kulinarische Impulse mitnehmen, sondern auch neue Kontakte knüpfen und Ideen austauschen. Der Pop-up-Store fungiert so als Plattform für gelebte Ernährungsbildung.
Die Rückmeldungen der bisherigen Teilnehmer*innen sind sehr positiv. Besonders geschätzt wird die offene Atmosphäre, die praxisnahen Tipps und die Möglichkeit, direkt mit lokalen Produzent*innen ins Gespräch zu kommen. In den kommenden Wochen sind weitere Workshops geplant, die den Fokus auf saisonale Themen legen und in enger Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben stattfinden.
Der bisherige Verlauf zeigt: Die Kochworkshops in der Plaza Food Boutique sind weit mehr als nur kulinarische Veranstaltungen – sie sind ein wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigen und bewussten Esskultur in Freiburg.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.