Mit dem Ende der fünf intensiven Wochen in der Plaza Food Boutique der FWTM blicken wir als Ernährungsrat Freiburg & Region auf eine Kooperation zurück, die in vielerlei Hinsicht Maßstäbe gesetzt hat. Das Food Pop-up bot vom 24. September bis zum 2. November 2025 die Gelegenheit, regionale Zutaten und gemeinschaftliches Kochen in der Freiburger Innenstadt sichtbar und erlebbar zu machen. Für uns war diese Zeit gleichzeitig Testfeld, Lernraum und Bestätigung dafür, wie groß das Interesse an alltagsnahen und nachhaltigen Ernährungsthemen ist.
Insgesamt haben wir in den fünf Wochen 11 Workshops realisiert – von Hülsenfrüchten über Sauerteig und Fermentation bis hin zu Küchenchemie und pflanzlichem Umami. Die thematische Breite zeigte, wie unterschiedlich sich nachhaltige Küche vermitteln lässt und wie gut das Konzept angenommen wurde.
Knapp 170 Menschen nahmen an unseren Angeboten teil. Viele Workshops waren bereits kurz nach Ankündigung ausgebucht. Besonders erfreulich war, dass die Veranstaltungen Menschen aus unterschiedlichen Altersgruppen und Erfahrungswelten ansprachen – vom Anfänger bis zur erfahrenen Hobbyköchin.
Eine Übersicht aller Workshops:
Diese Vielfalt ermöglichte es, ganz unterschiedliche Perspektiven auf nachhaltige Ernährung sichtbar zu machen: regionale und saisonale Zutaten, Zero Waste, gesunde Alltagsrezepte, internationale Aromen und handwerkliche Verarbeitung.
Um die Bandbreite des Programms zu veranschaulichen, werfen wir einen Blick auf einige besonders prägende Veranstaltungen:
Beim Workshop „Mehl schnuppern – Brot backen mit Sauerteig“ vermittelte Kai Kolacek von der Bäckerei Doppelback Grundlagen des Sauerteigs und des handwerklichen Brotbackens. Jede teilnehmende Person ging mit einem selbstgebackenen Brot und einem Sauerteig-Starter nach Hause – und vor allem mit viel neuem Wissen über Getreide, Teigreife und die Kunst des Backens.
In der „Fermentations-Werkstatt“ mit Jakob Hörl erhielten die Teilnehmenden einen fundierten Einblick in aerobe und anaerobe Gärprozesse. Neben vielen Kostproben entstanden zwei verschiedene Fermente, die mit regionalem Gemüse angesetzt wurden. Fragen rund um Mikrobiologie, Geschmack und Küchenpraxis standen dabei im Mittelpunkt.
Insgesamt teilten unsere Referent*innen im Laufe der fünf Wochen über 50 Rezepte und unzählige Praxistipps. Besonders wertvoll waren an jedem Abend aber auch die vielen Gespräche: Ob beim Kneten von Teigen, Schnippeln von Gemüse oder gemeinsamen Probieren – das Format zeigte, wie sehr Kochen verbindet. Menschen mit ganz unterschiedlichen Berufen, kulturellem Background und verschiedener Generationen kamen hier um Herd und Tisch zusammen.
Die Workshops im Food-Pop-up waren für uns mehr als eine Veranstaltungsreihe: wir wollten damit auch herausfinden, wie groß in Freiburg das Interesse an Koch-Workshops und Tastings mit klarem lokalen Bezug und Fokus auf nachhaltiger Ernährung ist.
Unsere Bilanz zeigt:
Diese Erfahrungen bestärken uns darin, das Konzept weiterzuentwickeln und die Vision eines dauerhaften Ortes für Ernährung, Bildung und Gemeinschaft im Rahmen des HOF-Projekts weiterzuverfolgen.
Hier findest du den ersten Bericht zur Plaza Food Boutique.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.