Kurzprotokoll vom Sprecher:innenkreis vom 09.12.2020

Hier herunterladen

Kurzprotokoll Sprecher:innenkreis 09.12.2020 19.30Uhr
Anwesend: 12 Sprecher:innen, 2 Koordinator:innen

A Updates

Projekt Lebensmittelpunkt (LMP)

Ansprechperson: Esther Wiese, Mentor: Andreas Dilger

Projekt House of Food (HoF)

Ansprechperson: Tatiana Cyro Costa, Mentor: Andreas Dilger

1.) Konzeptpapier, im Auftrag von Stadt Freiburg (6.2020 – 1.2021)

Fortschrittsbericht wurde im Oktober ans Umweltschutzamt gestekkt. Endbericht geplant für Jan/Feb 2021.

2.) Praxisprojekte zum HoF, gefördert durch Postcode Lotterie: 9.2020 – 9.2021:

einige Funktionen und Profile vom HoF werden untersucht, Netzwerke aufgebaut,

Öffentlichkeit gewinnen. Welche Projekte umgesetzt werden sollen, ist noch im Gespräch.

Projekt KOPOS

Ansprechperson: Nadine Blanke; Mentor: Harald Rinklin

Bewerbung von Pilotprojekten (14 Bewerbungen) abgeschlossen. 14.12. Beiratssitzung zur Auswahl von Pilotprojekten. Im Beirat: Bernhard Nägele – Bildungshaus St. Ulrich, Michael Würth – RPL, Verena Spieth – Naturpark Südschwarzwald, Silke Grünewald – BHLV, Jella Riesterer – Grünhof.

Situationsanalyse wird abgeschlossen. Kooperationsmöglichkeit mit Sozialstarter Programm Grünhof für Pilotprojekte. Juan Fernandez kommt für 2021 als Vertretung von Peter Volz (Projektkoordination) ins Freiburger Team.

Projekt Essbare Stadt

Gemeinsamer Workshop für Essbare Stadt & LMP im Januar im Rahmen des „Klimaquartier Waldsee“: Zusätzliche Gelder für die Durchführung eines WS wurden akquiriert, um Stadtteilinitiativen zu fördern.

Veranstaltung Fachaustausch „Weinberg für die Zukunft“ (online) 10.11.2020

Mentor: Andreas Dilger, Ansprechperson: Barbara Schneider

Verlinkung Gesundheit und Nachhaltigkeit mit Ernährung

Ansprechperson: Katharina Greulich

Bundesministerin Klöckner fordert in einer veröffentlichten PM (20.11.) die verpflichtende Umsetzung der DGE-Qualitätsstandards für die Schul- und Kitaverpflegung – und verweist auf die Zuständigkeit der Länder hierfür. Das BMEL selbst will dieses Ziel über die Vernetzungsstellen mit 2 Mio. Euro jährlich unterstützen. Der Haushaltsentwurf und die begleitende PM vermitteln einen Eindruck von der Vielfalt der Aufgaben, Strukturen und Prioritätensetzungen in der deutschen Ernährungs- und Agrarpolitik.

Initiative von Eva Maintz, Ärtzin und seit kurzem im TK AHV. Mit anderen Interessierten aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung plant sie gerade ein Projekt mit Experteninterviews zur verpflichtenden Umsetzung der DGE-Qualitätsstandards in Kitas und Schulen. Die DGE-Empfehlungen werden außerdem aktuell überarbeitet und sollen auf Nachhaltigkeitsaspekte erweitert werden. In Köln und München ist das Thema Gesundheit ein wesentlicher Teil der Ernährungsstrategie.

Interessierte bisher: Renate, Andrea, Kerstin Siebenmorgen (ASB), Konstanze, Svenja, Lea, Robert Gundlach (Umweltschutzamt). Gesprächstermin im Januar 2021 befindet sich in Abstimmung.

Ernährungsstrategie

Wir beabsichtigen bei der Allianz für Beteiligung einen Antrag „Gut Beraten“ in Höhe von 4000€ für Beratungs- Honorarkosten für die Ernährungsstrategie zu stellen (Frist 15.12.).

TK Stadt-Land auf Januar verschoben

Input aus der Umweltpsychologie „Wie motivieren wir Menschen zu umweltbewusstem Verhalten? Wie kommen wir vom Wissen zum Handeln? Und wie machen wir aus Vorsätzen Taten?“ zu bearbeiten und diskutieren.

TK AHV 7.12.

Christoph Wasser stellte seine Plattform Marktplatz LandKultur vor. Planung Vernetzungsveranstaltung

Erinnerung Einreichung für 15. Sprecher*in Bereich Zivilgesellschaft & Institutionen

(siehe Aktivenmail 3.12.) ein Infoblatt könnt ihr hier herunterladen und gerne weitergeben. Die Kandidatur kann mit diesem Formblatt bei der Koordination eingereicht werden.

Struktur des Ernährungsrates

Anpassung der bisherigen Struktur notwendig. Aus den Themenkreisen sind mittlerweile einige große, selbstständige Projekte entstanden, sodass sich der Austausch und der Großteil der Treffen dorthin verlagert hat. In Ergänzung dazu könnten Arbeitsgruppen zu den Themen „Öffentlichkeitsarbeit und Aktionen“, „Politik und Inhalt“, „Moderation“ und „Kommunikation und Vernetzung“ entstehen, die sowohl den Projekten und Themenkreisen als auch dem Ernährungsrat allgemein zuarbeiten und zusammenzuarbeiten. Zur Prozess- und Organisationsentwicklung wird es Anfang nächsten Jahres weitere Treffen geben.

Bei Interesse an Arbeitsgruppen gerne eine Mail an info@ernaehrungsrat-freiburg.de

Zukunft Koordination

Nadine und Magda sind mit dem Vorstand, Andreas, Harald und Svenja im Gespräch in welcher Form sie weiterhin in der Koordination des Rates weiterarbeiten.

Arbeitszeiten der Koordination:

B) TOPS zu Besprechen

1. Bericht Gespräch Zusammenarbeit Umweltschutzamt + Ernährungsrat

3. Konzept „Gärtnern in Freiburg“

Konzept:https://cloud.ernaehrungsrat-freiburg.de/index.php/s/mgqBbqwjQ3SGTP8

Meinungsrunde:

4. Beteiligungshaushalt

Infos siehe: https://www.freiburg.de/pb/,Lde/1041335.html

5. Fraktionsgespräche Gemeinderat Freiburg

Mögliche Themen:

Rückmeldungen:

Gespräche auch mit Umlandstadträten/-bürgermeister*innen?

Kapazitätsfrage, erst mal in der Stadt bleiben und hier Basis bilden.

6. Rückmeldung zum Positionspapier AK Bildung

Siehe: Positionspapier des Arbeitskreises Bildung: https://cloud.ernaehrungsrat-freiburg.de/index.php/s/qrffKbeiTHLbMNG

Themenkreisübergreifende Angliederung: z.B. HoF – sollte AK Bildung hier eine Rolle haben? Beratend bei Projekten?

Rückmeldungen:

Fazit: AK Bildung als Vernetzung von Bildungsakteure in/um Freiburg, nicht perse umsetzende Instanz. Bildung ist wichtig, Projekte machen was dazu, AK soll sich selbst wieder ausrichten, Positionspapier: „Beratung von Bildungseinrichtungen wenig realistisch“

7. Projektanfrage: „Betriebsbesichtigung TK AHV“

Der TK AHV wollte im Nachgang der „regionalen Kontaktbörse für Gemeinschaftsverpflegung“ den Kontakt mit den Teilnehmenden halten. Hierfür sind Betriebsbesichtigungen geplant, sodass Köche/Küchenpersonal regionale Höfe besichtigen. Digitale Vernetzungsveranstaltung im März 2021 geplant. Sonja Lindenkreuz, Katharina Greulich und Andrea Gierden führen dies federführend durch. Sobald Betriebsbesichtigungen wieder möglich sind, wird die Vernetzung in diesem Format stattfinden.

→ Es gibt kein Bedenken zu dem Projekt. Mentor vom SK: Albert

8. Reflexion Jahr 2020 und Ausblick 2021

Wie war das Jahr 2020 im SK für mich?(Themen/Projekte, Miteinander, Kommunikation, Sitzungen, Wirkung des Ernährungsrates) Was lief gut? Was hätte besser laufen können? / was wünsche ich mir für die Zukunft? Was möchte ich 2021 mitgestalten?

10. Termine & Veranstaltungsanfragen:

11. Planung nächster SK-Treffen (10 min)

Öffnung des SK: keine generelle Öffnung, punktuell möglich für Einzelerklärungen

Am 3.2. strategische Jahresplanung vornehmen, ab 17.30 Uhr, Adrian Sina Vollmer als Moderation anfragen, Zeitstrahl 2021 erstellen, RegioWIN – sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass es durch geht, im April Termin mit

Überblick Treffen 2021: 6+2 Treffen (6 SK-Treffen, 2 Klausurtreffen):

3. Februar, 17. März, 5. Mai, 23. Juni, 21. Juli, 22. September, 27. Oktober, 15. Dezember