– die 10 besten Unterrichtseinheiten

 

Als Ergänzung zum gleichnamigen Flyer finden Sie hier ausführlichere Informationen:

Zusammen mit dem Amt für Schule und Bildung der Stadt Freiburg und mit Unterstützung von Fachkräften haben wir die 10 besten Unterrichtseinheiten zum Thema Ernährungsbildung zusammengestellt und für Sie aufbereitet.

Unser Ziel ist es, Ihnen die Unterrichtsvorbereitung zu vereinfachen, in dem wir Ihnen eine Vorauswahl aus dem vielfältigen Angebot heraus filtern.

Unsere Kriterien für die Auswahl:

Hier die 10 Unterrichtseinheiten verknüpft mit den Bildungsplanzielen und aufgegliedert nach:

1. / 2. Klasse


Thematischer Schwerpunkt: Essen und Nachhaltigkeit

Die Herkunft der Lebensmittel besprechen

In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Kinder mit der Herkunft, dem Transport und der Herstellung unterschiedlicher Lebensmittel auseinander und lernen heimische Obstsorten von Sorten, die über große Entfernung transportiert werden, zu unterscheiden.

Bildungsplan: 3.1.1.2 Teilkompetenz (4)„Kaufentscheidungen begründen (zum Beispiel nach verfügbaren Mitteln, persönlicher Bedeutsamkeit, Umweltverträglichkeit, unter ernährungsbedeutsamen Aspekten)“

Zeitumfang: 2 x 1 Unterrichtseinheit

Gegebenenfalls ist eine Anpassung an die Lese- und Schreibkompetenz erforderlich.

Herausgeber: NÖ Energie- und Umweltagentur GmbH


Thematischer Schwerpunkt: Verbindliches Geschmacksexperiment

Die Brotverkostung

Die Schüler und Schülerinnen führen ein SinnExperiment anhand eines Protokolls (Sehen, Fühlen, Riechen, Hören, Schmecken) durch und lernen die Unterschiede von zwei Getreidesorten kennen.

Bildungsplan: 3.1.2.1 Teilkompetenz (5) „Die SuS können sich in der Auseinandersetzung der Aufgaben und Leistungen unserer Sinnesorgane bewusst werden“ 3.1.6 (4) „mindestens ein Experiment zum Geschmacks- und Geruchssinn“
Die Unterrichtseinheit wird für die 3./4. Klasse empfohlen, kann aber gemäss dem baden-württembergischen Bildungsplan in Sachunterricht in der 1./2. Klasse benutzt werden.

Zeitumfang: 2 Unterrichtseinheiten

Herausgeber: Wo kommt dein Essen her?


Thematischer Schwerpunkt: Essen und Kaufentscheidungen

An der Supermarktkasse

Am Beispiel der Quengelzone an einer Supermarktkasse werden die Kinder mit den Marketingstrategien der Lebensmittelbranche konfrontiert und reflektieren ihre Bedürfnisse und Wünsche.

Bildungsplan: 3.1.1.2 Denkanstoß „Wie werden die Kinder ermutigt, Kaufalternativen zu entdecken und zu erproben (zum Beispiel tauschen, verzichten, teilen)?“ Teilkompetenzen (3) eigene Wünsche und Bedürfnisse äußern, begründen und mit denen anderer vergleichen“ (4)Kaufentscheidungen begründen (zum Beispiel nach verfügbaren Mitteln, persönlicher Bedeutsamkeit, Umweltverträglichkeit, unter ernährungsbedeutsamen Aspekten)“

Nicht von der Bundeszentrale Bundesverband geprüft.

Zeitumfang: 2 x 1 Unterrichtseinheit

Herausgeber: Verbraucherzentrale Baden-Württemberg


Thematischer Schwerpunkt: Essen und Kultur/Rituale

Gesunde Ernährung und Esskultur

Essgewohnheiten in der Familie (S.24) + Wir gestalten einen festlich gedeckten Tisch (S.33)

Sollte der Link zum PDF hinter dem externen Link nicht funktionieren, geht es hier direkt zum PDF.

In diesen zwei Sequenzen werden die Kinder durch das Erzählen mit der Vielfalt der Essgewohnheiten konfrontiert und lernen einen Tisch festlich einzudecken.

Bildungsplan: 3.1.1.1 Teilkompetenzen (4) „Umgangsformen, Rituale und Regeln für das Zusammenleben finden, akzeptieren und anwenden“ und (5) „Gemeinschaft in der Klasse erleben und mitgestalten“ 3.1.1.3 Teilkompetenz (1) „Vertrautes und Unvertrautes in unterschiedlichen kulturellen Lebensweisen beschreiben und sich mit anderen darüber austauschen (zum Beispiel in Bezug auf Bräuche, Essen, Feste)“ 3.1.2.1 Teilkompetenz (3) „eigene Ernährungsgewohnheiten beschreiben und mit denen anderer vergleichen“

Zeitumfang: 1 Unterrichtseinheit + 2 Unterrichtseinheiten

Herausgeber: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfallen & Netzwerk e.V. Soziale Dienste und Ökologische Bildung


Thematischer Schwerpunkt: Essen und Verbrauch/Kochen

Muss Obst immer schön sein?

In dieser Unterrichtseinheit entdecken die Schüler und Schülerinnen die Vielfalt der heimischen Obstsorten und lernen einen Obstsalat aus Obst mit kleinen „Schönheitsfehlern“ zuzubereiten.

Bildungsplan: 3.1.1.1 Teilkompetenz (5) „Gemeinschaft in der Klasse erleben und mitgestalten“ 3.1.1.2 (7) etwas arbeitsteilig herstellen (zum Beispiel Apfelsaft, gesundes Schulfrühstück, Spielzeug, Musikinstrument) 3.1.2.1 Teilkompetenz (2) „Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte Verhaltensweisen zur Gesunderhaltung des Körpers begründen und im schulischen Alltag leben“

Zeitumfang: 3 Unterrichtseinheiten

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung


3. / 4. Klasse


Thematischer Schwerpunkt: Essen und Nachhaltigkeit

Die Wege eines Apfels – Vom Baum in die Schulkantine

Anhand spielerisch dargestellten Wertschöpfungsketten unterschiedlicher Apfelsorten reflektieren die Schüler und Schülerinnen die Auswirkungen der Ernährung auf das Klima.

Bildungsplan: 3.2.1.2. Teilkompetenz (3) „Kaufentscheidungen begründen und reflektieren (zum Beispiel in Bezug auf aktuelle Trends, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit, Preis, zur Verfügung stehende Ressourcen, gesundheitliche Aspekte)“ Denkanstoß: „Wie werden den Kindern wirtschaftliche und geographische Zusammenhänge und Verflechtungen entwicklungsangemessen verdeutlicht und wie werden sie zum Nachdenken über eigene Berufswünsche angeregt?“ 3.2.2.2 Teilkompetenz (6) „Herkunft und Anbau von Nutzpflanzen an mindestens einem Vertreter beschreiben sowie dessen Verarbeitung exemplarisch nachvollziehen“ 3.2.3. Denkanstoß „Wie gelingt es den Kindern, zu ausgewählten Aspekten in die Zukunft zu denken (zum Beispiel im Hinblick auf Wasser als Lebensmittel, Wasserknappheit, Wasserverschmutzung)?“ Teilkompetenz (7) „den verantwortlichen Umgang mit Wasser unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit begründen und daraus eigene Verhaltenskonsequenzen für den Alltag ziehen“

Zeitumfang: 2 Unterrichtseinheiten

Herausgeber: Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung e.V./ Wo kommt dein Essen her?


Thematischer Schwerpunkt: Essen und Gesundheit

Gesunde Ernährung und Esskultur

Zucker (Aktion 1 und 2 S.60, 61, 63 – Arbeitsblätter S.106-107)

Sollte der Link zum PDF hinter dem externen Link nicht funktionieren, geht es hier direkt zum PDF.

Dank der Veranschaulichung des Zuckergehalts unterschiedlicher Lebensmittel mittels von Zuckerwürfeln lernen die Kinder eigene Essgewohnheiten zu reflektieren und ihre Ernährung gesund zu gestalten.

Bildungsplan: 3.2.1.2. Teilkompetenz (3) „Kaufentscheidungen begründen und reflektieren (zum Beispiel in Bezug auf aktuelle Trends, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit, Preis, zur Verfügung stehende Ressourcen, gesundheitliche Aspekte)“ 3.2.2.1 Teilkompetenzen (1) „regelmäßige Bewegung, Entspannung und gesunde Ernährung als gesundheitsfördernde Faktoren des Wohlbefindens erfassen und umsetzen“ (3) „Nahrungsmittel kriterienbezogen ordnen und deren Inhaltsstoffen untersuchen“ (4) „die Ernährung als Grundlage einer gesunden Lebensführung erkennen“

Zeitumfang: 2 Unterrichtseinheiten

Herausgeber: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfallen & Netzwerk e.V. Soziale Dienste und Ökologische Bildung


Thematischer Schwerpunkt: Essen und Kultur

Einkaufen rund um die Welt

In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schüler und Schülerinnen mit Einkaufserfahrungen und Essgewohnheiten von Kindern anderer geographischer Regionen auseinander und vergleichen diese mit ihren eigenen.

Bildungsplan: 3.2.1.3 Teilkompetenzen (1) „Lebenswelten von Kindern in Deutschland und in anderen Regionen der Erde geographisch verorten, beschreiben und mit dem eigenen Leben vergleichen“ (2) „Unterschiede und Gemeinsamkeiten innerhalb und zwischen verschiedenen Kulturen erkennen und respektieren (im Hinblick auf Lebensstile, Bräuche, Wertorientierungen)“ (3) „unterschiedliche Auffassungen von „Heimat“ und „Fremde“ beschreiben und Beispiele dafür nennen“ 3.2.2.1 Teilkompetenz (4)unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten beschreiben und respektieren“.
Nicht von der Bundeszentrale Bundesverband geprüft. Die Unterrichtseinheit wird für die 1./2. Klasse empfohlen, kann aber problemlos in der 3./4. Klasse benutzt werden, da sie gute Lese- und Schreibkompetenzen fordert.

Zeitumfang: 1 Unterrichtseinheit + 2 Unterrichtseinheiten

Herausgeber: Verbraucherzentrale Baden-Württemberg


Thematischer Schwerpunkt: Essen und Verbrauch/Kochen

Der Ernährungsführerschein

Knackiger Gemüsespaß (Knabbergemüse und Schnittlauchquark) (S. 57-88)

Beim Zubereiten und Essen von Knabbergemüsen und Schnittlauchquark lernen die Kinder ein Rezept hygienisch umzusetzen, eine gesunde Zwischenmahlzeit herzustellen und sie in der Klassengemeinschaft zu genießen.

Bildungsplan: 3.2.2.1DenkanstoßWie kann man den Kindern das Wissen um und die Freude an gesundheitsbewusstem und genussorientiertem Essen und Trinken nahebringen?3.2.2.2 DenkanstoßWie lernen die Kinder, aus Nutzpflanzen Mahlzeiten geschmackvoll zuzubereiten, sie anzurichten, zu essen und zu genießen?“

Zeitumfang: 2 Unterrichtseinheiten

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung


Thematischer Schwerpunkt: Verbindliches Experiment zu den Inhaltsstoffen in Nahrungsmitteln

Für Gemüseforscher und Obstdetektive

Das Geheimnis der roten Karotte (S.66-67)

In dieser Unterrichtseinheit beweisen die Kinder die Fettlöslichkeit des Möhrenfarbstoffs Beta-Carotin, den sie als Vitaminvorstufe kennen lernen. Sie üben dabei naturwissenschaftliches Arbeiten und verstehen, warum Rohkost mit etwas Öl zubereitet wird.

Bildungsplan: 3.2.2. Teilkompetenz (3)Nahrungsmittel kriterienbezogen ordnen und deren Inhaltsstoffen untersuchen“. 3.2.6. „mindestens ein Experiment zu den Inhaltsstoffen in Nahrungsmitteln“

Zeitumfang: 2 Unterrichtseinheiten

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung


Mitwirkende

Idee: Themenkreis Ernährungsbildung des Ernährungsrat Freiburg und Region

Umsetzung: Dr. Amélie Kratz

Finanzierung: Amt für Schule und Bildung, Stadt Freiburg

Koordination: Kerstin Siebemorgen und Johanna Beckmann, Amt für Schule und Bildung, Stadt Freiburg und Markus Fugmann, Ernährungsrat Freiburg und Region e.V.

Abschließende Bemerkung:

Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für Rückmeldungen aus der Praxis sind wir offen und dankbar.

Kontakt: markus.fugmann@ernaehrungsrat-freiburg.de