Sprecher*innenkreis am 05. Mai 2021, 19:30 Uhr online

Hier herunterladen

Anwesend: 13 Sprecher*innen, 2 Koordinatorinnen

Updates

KOPOS

Ansprechperson: Nadine Blanke, Mentor: Harald Rinklin

Indikatoren für kurze Wertschöpfungskette werden erarbeitet, April 2021 Online-Workshop mit Piloten, Beirat und KOPOS-Team: Ausblick: 1 Veranstaltung im Rahmen von Agrikulturwochen, Workshops zu Öffentlichkeitsarbeit

HoF

Ansprechpersonen: Tatiana Costa & Sonja Lindenkreuz Mentor: Andreas Dilger

Tatiana hörte als Projektleitung Ende April auf. Wir arbeiten an einem Vertretungs-Framework.

Konzeptpapier für ein House of Food inhaltlich fertig (Förderung Umweltschutzamt – Stadt Freiburg) Team: Tatiana, Stefanie Koch und Helena Boedekker)

Das „Regio-Kantinengespräch“ für mehr (bio)regionale Produkte hat am 25.4. zusammen mit dem TK AHV und der Bio-Musterregion stattgefunden.

Es war eine tolle Veranstaltung mit >40 TN von 30 unterschiedlichen Kantinen und Cateringanbieter:innen der Region.

🔗 Mehr zum „Regio-Kantinengespräch“

Regio WIN

Ansprechperson: Andreas Dilger und Esther Wiese

→ Vers. Kooperationsgespräche finden statt

LMP

Ansprechperson: Esther Wiese Mentor: Andreas Dilger

laufend: Teilnahme an den Sozialstarter-Workshops bis September, Teilnahme an den KOPOS Workshops.

Derzeit Arbeit in mehreren Kleingruppen zu verschiedenen inhaltlichen und strukturellen Themen: Öffentlichkeitsarbeit, Finanzierung, Logistik, Studien mit Chambre de Consommation d’Elsace, Beteiligungsprozess mit „LMP in Spe“.

Austausch mit LebensMittelPunkten Berlin, Leipzig und München geplant

Essbare Stadt

Ansprechperson: Sarah Daum, Mentorin: Linde Lau

Die Veranstaltungsreihe „Zukunftswerkstatt“ ist in vollem Gange:

Termine:

Workshop Humusaufbau mit Terra Preta im urbanen Garten

22. Mai, 15:00 – 18:00
Zukunftswerkstatt lebensmittelfreundliche Nachbarschaft Haslach

7. Juni, 18:30 – 21:00

Samenbauworkshop für die urbanen Gärten

9. Juni, 18:00 – 20:00

Fest der urbanen Gemeinschaftsgärten im Wandelgarten

20. Juni

weitere Veranstaltungen in Vorbereitung:

Die Projektgruppe ist gerade am fundraisen (Stiftungen auswählen, Konzeption mit Schwerpunkt Aktionsplan Essbare Stadt und evtl. Vernetzung mit anderen ERs zum Thema Essbare Stadt).

Zudem erhielten einige urbane Gärten (Wandelgarten, Klimagarten, Kleingärten im Vauban) materielle Unterstützung in Form von Pflanzenkohle vom ASF Eichelbuck sowie Kompostlieferungen.

Fortgang Positionspapier: Die Grünen planen einen Runden Tisch zum Thema Gärtnern in Freiburg mit der Stadtverwaltung und Essbare Stadt.

AK Ernährungsstrategie

Arbeitskreiskoordination: Wolfgang Hees, unterstützt durch Johannes Ell Schnurr

Leistungsbeschreibung wird erstellt, welche an das MLR für Mittelakquise gestellt werden soll.

Aufruf zur finanziellen und ideellen Unterstützung für Ernährungsstrategie ging an alle Landtagskandidat:innen, BM, Oberbürgermeister, Kreisräte und Gemeinderäte der Region Freiburg.

Ein Mentor für das Projekt Ernährungsstrategie wird noch gesucht.

Politik

Details aus neuem Koalitionsvertrag:

🔗 Jetzt für morgen – Der Erneuerungsvertrag für Baden-Württemberg (gruene-bw.de)

Zur Weiterentwicklung der Ernährungsstrategie gehört es außerdem, die Strategie mit lokalen Aktivitäten zu verknüpfen und damit eine bessere Verankerung in der Fläche zu erreichen.
Deshalb sollen Ernährungsräte als wichtige neue kommunale Kommunikationsplattform bei der Gründung und bei der Entwicklung von Maßnahmen finanzielle Unterstützung erhalten.“ (S.114)

Arbeitskreis Gesundheit

Katharina ist nicht mehr Ansprechperson, Vorbereitung/Nachbereitung der größeren Treffen soll abwechselnd erfolgen. Eventuell Verknüpfung mit Vernetzungsformaten möglich, weitere Arbeit bis dahin erfolgt eigenverantwortlich in Themengruppen, evtl. konkrete Entwicklung von Projekten:
→ Zielgruppe Eltern in Kitas und Schulverpflegung
→ Ernährungspädagogisches Konzept für Kantinen
→ Schulungen und Info-Material in Arztpraxen

OE-Kreis

Die Prozesse im Ernährungsrat müssen kontinuierlich erarbeitet werden. Hierfür wurde ein Organisationsentwicklungskreis (OE-Kreis) einberufen, in dem mind. 1 Person aus Geschäftsstelle, Sprecher:innenkreis, Vorstand, Projektleitungen, Themenkreis dabei sind.


Vorstand

Iris Förster und Maike Aselmaier stellen sich für den Vorstand für zwei Jahre weiterhin zur Verfügung.

Richard Hoch, Silke Eckert-Lion, Wolfgang Heck werden aufhören.

Koordination

Louisa Mittmann ist ab Mai 2021 Hauptkoordinatorin.

Hinweis von Andrea Gierden

Es gibt ein Netzwerk, das sich mit gemeinschaftsgetragenem Wirtschaften beschäftigt.

🔗https://gemeinschaftsgetragen.de/

TOPS zu Besprechen

  1. Klärung digitale Arbeitsweise
  2. Weitergabe von Kontakten

Beschluss:

 Kontakte mit der ER-Mail werden öffentlich auf die Website gestellt.

  1. RegioWIN

 RegioWIN – Instrument um EU Mittel über Ministerien im Zuge eines Wettbewerbs zu vergeben.

Für den RegioWIN Vollantrag haben wir Ende Mai, Anfang Juni einen Termin mit den drei relevanten Ministerien (MWK, MLR, WM) in Stuttgart. Für den Vollantrag und die über 7 Jahre laufende Finanzierung braucht es einen Projektträger.

Andreas berichtet über den Hintergrund beider Projektideen:

Beiden Projektideen (LMP und HoF) werden eine zentrale Bedeutung beigemessen, für den ER / die Ernährungs- und Agrarwende.

Projektideen sind zu Projektgruppen geworden  Kontakt mit der Stadt, UWS-Amt  Zuspruch und kleines Budget

PJ – Koordination LMP: Esther

PJ – Koordination HoF Tatiana (bis April 21) – jetzt im Fokus in wenigen Wochen eine Nachfolge zu finden, wenn es klarer ist für welche Aufgabe (je nach Rolle des ER)

Im April 2021 wurde die Region prämiert inkl. Leuchtturmprojekten und Gesamtkonzept

Wir haben schon ein Partnernetzwerk gebildet, das ist entscheidend für die Projekte und ihre Leitung. Genaue Rollen entwickeln sich im Moment.

Rückfragen

Es ergaben sich Rückfragen zur finanziellen Förderung und personellen Besetzung der Vollantragsphase.

In beiden Bereichen wird derzeit projektintern erarbeitet wer wie und mit welchen Mitteln in die Vollantragsphase geht.

Blitzlicht zur Frage der Rolle des Ernährungsrats in den Projekten

Der ER schafft sich selbst eine (physische) Struktur und möchte Co-Eigentümer bleiben. Annehmen von Hilfe und das Auswählen von starken Partner:innen ist wichtig und wird derzeit priorisiert.

Kritik: Fokus könnte zu sehr auf den spezifischen Projekten liegen, Koordination des Ehrenamtsengagements leidet.

Es gibt wahrscheinlich eine Sondersitzung zur Entscheidung des Co-Lead mit Vorstand, Projektteam, SK und Geschäftsstelle

Wunsch/Vorschlag: Das HoF-Projekt wird bei der nächsten MV am 9.6. vorgestellt

  1. Kooperation mit Regionalwert AG zu Projekt „Wertbildung im Dialog“

Bestätigung der Projektförderung durch Innovationsfond Badenova.

Die Projektlaufzeit ist 1.5.21 – 1.4.22.

Projektpartner: Regionalwert AG Freiburg, Agronauten, Ernährungsrat Freiburg, Biomusterregion Freiburg.

Im Mittelpunkt steht eine Umfrage von 600 Bürger*innen aus der Region Freiburg zu sozial-ökologischen Leistungen in der Landwirtschaft (eine vereinfachte Variante des Bewertungspokers). Zusätzlich wird es Workshops, Online-Seminare und Dialogveranstaltungen geben. Die Projekt wurde von Regionalwert AG Freiburg konzipiert.  Ernährungsrat und Biomusterregion haben die Aufgabe, die Öffentlichkeit in den Dialog einzubeziehen und die 600 Bürger*innen für die Befragung zu gewinnen, sowie die Veranstaltungen organisatorisch zu planen. Für den Ernährungsrat steht ein kleines Budget zur Verfügung.

Blitzlicht

Solawi-Wissen zur Erreichung der Personenanzahl einbinden, milieuspezifische Ansprache ist sehr wichtig.

  1. Ernährungsstrategie

Aktueller Stand des Vorgehens: Leistungsbeschreibung zur Erstellung eines Vorkonzeptes → Status-Quo Analyse, Themenfelder aufzeigen, Einbettung an laufende Programme, Partizipationsmethode; parallel zur Erstellung des Vorkonzeptes: Kontakt zu Gemeinden und Organisationen aufbauen.

Aktuell steht die Leistungsbeschreibung und die Budgetaufstellung, um sich für eine Finanzierung der ersten Phase (Vorkonzept) zu bewerben.

Aufgaben:

Projektsteckbrief für nächste SK-Sitzung entwickeln, um es offiziell als Projektim ER anzunehmen.

Mentor:in finden

Videobotschaft Frau Buchheit

Videobotschaft an Frau Buchheit, neue Umweltdezernentin der Stadt, ist im Endspurt. Jährliches Treffen soll weiterhin stattfinden.

  1. Finanzierungsanfrage bei Landkreisen für Netzwerk der Lebensmittelpunkte

Für dieses Jahr sind zwei kleinere Studien mit Chambre de Consommation d’Elsace geplant, um den grenzüberschreitenden Austausch zu stärken und weil dort auch Interesse an einem LMP-Netzwerk besteht. Die zwei Mini-Studien sollen

1. bestehende Initiativen/Organisationen/Betriebe/Läden erfassen, die bereits im Bereich nachhaltige regionale Nahversorgung aktiv sind, und

2. die Bedarfe von Konsument:innen, Produzent:innen und Kommunen diesbezüglich. Dazu soll ein Antrag beim deutsch-französischen Bürgerfonds gestellt werden, es braucht aber noch ergänzende Finanzierung

  1. Idee einer Plattform zur Mithilfe auf Höfen (Linde, 10 Min.)

Kurzer Bericht über die Idee einer Plattform, die Höfe (Arbeit) und Menschen (Helfer:innen) zusammenbringt.

Mit 5 Projekten anfangen, Resonanz, Ziele, Bedenken (was ist mit Versicherung, Mindestlohn, pädagogisch, professionelle Begleitung)

Rückmeldungen:

Wichtiger Ansatz, daher gute Projektidee.
Wie können Leute versichert werden? Bestehende Systeme wie wwoofing nutzen, die diese Fragen schonmal geklärt haben. Genauso bestehende Erfahrungen aus den letzten Jahres aus dem Netzwerk nutzen. Es gibt eine Innovationsplattform zu dem Themengebiet:
🔗 Farm Food Climate Challenge

-> Es wird weiter vorangetrieben, ggf. gibt es eine Veranstaltung.

  1. Vorstandssuche

Es gibt eine Infobroschüre für Kandidat:innen. Bitte anfragen/ weiterleiten.

  1. Mitgliederakquise (verschoben)
  2. Termine & Veranstaltungsanfragen