Tipp zur mobilen Nutzung: wir empfehlen oben rechts auf die Ansicht „ganzer Bildschirm“ (Pfeile) zu wechseln und das Display im Querformat zu verwenden.
Wo gibt es noch weitere regionale Produkte? Dazu haben wir diese Informationen zusammengestellt:
Neben den Bäckereien in unserer Karte bieten diese Bäckereien in zahlreiche Filialen regionale Spezialitäten:
Wa-Klißs Brot von Reißbeck mit Getreide aus regionaler regenerativer Landwirtschaft.
St.Petermer Ur-Dinkelbrot von Beckesepp mit Dinkel aus eigenem regionalen Anbau. Auch Roggen wird in der Region angebaut.
Bio Brote mit Getreide aus regionalem Anbau von Kaisers Gute Backstube.
Alle bei uns gelisteten Metzgereien beziehen einen wesentlichen Teil ihres Fleisches von landwirtschaftlichen Betrieben aus der Region. Kurze Transportwege und eine artgerechte Haltung sind wesentliche Beiträge zum Tierwohl.
Für den Klimaschutz hat der Anbau und Transport von Tierfutter eine Schlüsselrolle. Rinderhaltung hat hierbei den Ruf, das Klima besonders zu belasten.
Hier möchten wir auf eine regionale Besonderheit aufmerksam machen: die Rinder in Weidehaltung im Schwarzwald. Hier wird die Kulturlandschaft erhalten und es entsteht keine Nahrungsmittel-Konkurrenz zu Menschen. Unter guten Bedingungen wird auf Grasland die Einlagerung von Kohlenstoff in den Boden und der Aufbau von Humus gefördert. Bei einer extensiven Nutzung der Weiden nimmt die Biodiversität zu und es entstehen wertvolle Habitate.
Ergänzend zu den direktvermarktenden Betrieben im Einkaufsführer möchten wir Dir deshalb die Erzeugergemeinschaft Schwarzwälder Bio-Weiderind vorstellen. Das Fleisch der Erzeugergemeinschaft ist in zahlreichen Edeka Märkten erhältlich.
Erbsen, Bohnen, Linsen und Kichererbsen sind hochwertige Protein-Quellen, liefern wertvolle Vitamine und Mineralstoffe und sind eine gute Alternative zu Fleisch. Deshalb spielen Hülsenfrüchte eine immer bedeutendere Rolle in Ernährungsempfehlungen.
Erbsen und grüne Bohnen sind häufiger im saisonalen Gemüse-Sortiment zu finden. Doch wo gibt es weitere Hülsenfrüchte aus der Region?
Bohnen
Feuerbohnen von Vikifarms im Hofladen in Munzingen, im Onlineshop und im Unverpackt Laden Glaskiste in Freiburg.
Linsen
Linsen aus Rheinhausen werden verkauft im Hofladen der Hüsumer Genusswerkstätten: Link zu Google Maps
Linsen von der Schwäbischen Alb gibt es in immer mehr Bioläden im Sortiment, oder auch in Großpackungen im Onlineshop von Lauteracher.
Hier gibt es Linsen aus Hohenlohe (Region Heilbronn-Franken).
Kichererbsen
Regionale Kichererbsen vom Lindenbrunnenhof. Im Verkauf im Hofladen und auf den Märkten im Stühlinger, Emmendingen und Hinterzarten. Ggf. nicht immer verfügbar.
Preiswerte Großpackungen mit Kichererbsen aus der Pfalz: Biohof am Hollerberg.
Kichererbsen aus der Region Heilbronn von Erlenbacher.
Lupinen
Aus der Bodensee-Region gibt es Lupinen von Lupinello.
Sojabohnen, Erdnüsse und Edame
Hier haben wir bisher keine regionalen Quellen gefunden.
Der Vorteil von Abo-Kisten: sie bekommen die frischen regionalen Waren direkt an die Haustüre oder den Abholort geliefert.
Es gibt eine Fülle von verschiedenen Abo-Modellen: Je nach Haushaltsgröße, mit oder ohne Obst usw. Bitte informieren Sie sich hier, welches Modell am besten zu Dir passt:
In einer Solidarischen Landwirtschaft tragen mehrere private Haushalte die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs, wofür sie im Gegenzug dessen Ernteertrag erhalten.
Food-Coops sind Einkaufsgemeinschaften von privaten Haushalten, die gemeinsam und selbstorganisiert Lebensmittel beziehen.
Manche Food-Coops kooperieren mit solidarischen Landwirtschaftsbetrieben, weshalb keine klare Trennung gezogen werden kann und es nur eine Liste gibt.
Was beide gemeinsam haben: Eine Mitgliedschaft erfordert eine regelmäßige Mitarbeit, zum Beispiel auf dem Acker oder beim Verteilen der Lebensmittel, ein Darlehen zu Beginn der Mitgliedschaft und einen festen monatlichen Beitrag.
Dafür wirst Du Teil einer solidarischen Gemeinschaft, lernst unterschiedlichste Menschen kennen, erhälst die Lebensmittel etwas günstiger als auf dem Markt und leistest selbst einen Beitrag zu einer fairen und nachhaltigen Landwirtschaft in der Region.
Folgende Angebote sind uns in der Region bekannt:
Klappergarten (Freiburg, St. Georgen)
Food-Coop L13 (Freiburg, Haslach)
Bienen-Coop Freiburg
Hier eine kleine Auswahl an regionalen Online-Shops. So kannst Du die regionale Landwirtschaft auch unterstützen wenn Du nicht vor Ort einkaufen kannst:
Vielfältige Spezialitäten
Naturgarten Kaiserstuhl
Hofkräuter
Honig und Wachsprodukte
Imkerei am Stockbrunnen
Freiburger Stadtimkerei
Fleisch und Wurstwaren
Herzhaft Wild
Cowfunding
Für alle Selbstversorger*innen und diejenigen, die es werden wollen (geht auch auf dem Balkon oder Fensterbrett):
Samenfest – Bio-Saatgut aus der Region. Online-Shop und eine Liste der Verkaufsstellen
Samengarten Eichstetten – offener Schaugarten und Online-Bestellmöglichkeit
Bio-Baumschule Rebstuhl – Versand und Verkauf in Geschäften in der Region
Kräutergarten Urban – Gemüsejungpflanzen und ein umfangreiches Sortiment im Online-Shop
Foodsharing betreut die „Fairteiler“. Das sind Verteil-Stationen für Lebensmittel, die von Foodsharing gerettet wurden und zu verschenken sind. Hier kannst Du Lebensmittel mitnehmen und einen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung leisten.
Hier geht es zur Liste der 15 Fairteiler in Freiburg
Hier geht es zur Karte mit den Fairteilern in der ganzen Region
Wir haben zahlreiche Quellen gewissenhaft ausgewertet und auf Aktualität geprüft. Doch wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Wenn Du weitere Einkaufsmöglichkeiten für regionale Produkte kennst, sag uns bitte Bescheid: markus.fugmann[at]ernaehrungsrat-freiburg.de
Je mehr Menschen mitmachen, um so besser und vollständiger wird der Einkaufsführer.
Der regionale Einkaufsführer ist im Rahmen des Projektes „Ernährungsstrategie für Freiburg & Region: Von konkreten Aktionsplänen über innovative Demo-Projekten zum sichtbaren Strukturwandel“ entstanden. Das Projekt wird vom badenova Innovationsfonds Klima- und Wasserschutz gefördert.
Die Karte wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung von WP Go Maps.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.