Online-Saatgutbörse und mehr
Leider musste die Saatgutbörse am 21.3.2021 in der Ökostation aufgrund der anhaltenden Corona-Beschränkungen für Veranstaltungen ausfallen. Dafür bieten wir hier ein paar Alternativen: Onlinevortrag: Am 1.4.2021 von 18.30-19.30 Uhr veranstalten wir einen kostenloser Online-Vortrag mit Judith Trefzger zur Arbeit des Samengartens in Eichstetten. Anmeldung dazu hier. Online-Tauschbörse: Wir bieten eine Tausch-Datenbank für Gärtner*innen aus Freiburg […]
4 Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2021
Der Ernährungsrat Freiburg & Region hat den Parteien zur Landtagswahl Fragen zur Agrarwende und Klimawandel geschickt und zieht ein politisches Fazit.
Politischer Austausch zur Ernährungsstrategie Baden-Württemberg und Freiburg & Region
Am 8. März lud der Ernährungsrat Freiburg & Region Staatssekretärin Gurr-Hirsch zur Online-Veranstaltung über die Ernährungsstrategie Baden-Württemberg ein. Der Ernährungsrat stellte
seinen Ansatz einer lokal-regionalen Strategie vor.
Stellenausschreibung Geschäftsstelle
Der Ernährungsrat Freiburg und Region als Initiative für regionale Ernährungsdemokratie sucht eine Hauptkoordination und Leitung (40%)
Vom Feld auf den Kantinenteller?! Vernetzung in der Gemeinschaftsverplfegung entlang der Wertschöpfungskette
Vom Planen ins Handeln kommen?! Für mehr (bio)regionale Produkte in der Außer-Haus-Verpflegung.
Protokoll SK 03.02.2021
Kurzprotokoll vom Sprecher:innenkreis vom 03.02.2021
Veröffentlichung eines Positionspapiers zur Umsetzung des städtischen Konzepts „Gärtnern in Freiburg“
Über 20 zivilgesellschaftliche Akteur*innen tragen das Positionspapier zur Umsetzung des städtischen Konzepts „Gärtnern in Freiburg“ mit, welches bereits 2018 vom Gemeinderat Freiburg beschlossen wurde.
Auftaktveranstaltung zum Netzwerk der LebensMittelPunkte
Nach einigen Monaten der internen Arbeit an der Vision und Konzeptentwicklung zum Netzwerk der LebensMittelPunkte hat die Projektgruppe Ende Januar zu einer öffentlichen Online-Veranstaltung Akteur:innen aus dem regionalen Ernährungssystem eingeladen. Angemeldet haben sich Menschen aus allen Bereichen: von der Landwirtschaft und Verarbeitung über die Vermarktung bis hin zu Organisationen, Wissenschaft und Verwaltung. Mit über 30 […]
LebensMittelPunkte als Pilotprojekt für Kooperations- und Poolingmodelle
Das Projekt „Netzwerk der LebensMittelPunkte“ wurde als eines von fünf Pilotprojekten für das Forschungsvorhaben „KOPOS – Kooperations- und Poolingmodelle“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgewählt! Über die nächsten 2 Jahre werden Menschen aus Praxis und Wissenschaft gemeinsam an Fragestellungen und Lösungsvorschlägen arbeiten. Zum Hintergrund: Regionale Nahrungsversorgung und Wertschöpfung war lange ein wichtiger Bestandteil […]
Lebensmittelpunkte sind Sozialstarter
Das Projekt „Netzwerk der LebensMittelPunkte“ wurde als eines von 11 sozialen Start-Ups für das Programm „Sozialstarter“ vom Social Innovation Lab ausgewählt! Was macht das Sozialstarter-Programm? Soziale Herausforderungen sind lösbar. Allerdings nicht einfach so und schon garnicht im Alleingang. Deshalb hat sich das Social Innovation Lab des Grünhofs aufdie Fahnen geschrieben, Macher*innen dabei zu unterstützen, innovativeLösungen […]