Fashion & Food Festival: Aktionstand rund um Obst und Gemüse

Fashion & Food Festival: Aktionsstand rund um Obst und Gemüse Der Ernährungsrat war am 30. September von 11 bis 17 Uhr mit einem Aktionsstand auf dem Kartoffelmarkt – als Teil des Family Space beim Fashion & Food Festival. Dort gab es für Familien und alle Interessierte Spiele und Ideen rund um Obst und Gemüse: Selbst […]
Gesichter im Ernährungsrat – Markus Fugmann

Gesichter im Ernährungsrat – Markus Fugmann Beim Ernährungsrat ist Markus Fugmann seit September 2023 zuständig für die inhaltliche Projektleitung der Ernährungsstrategie „Gutes Essen für alle“. Bisher hat Markus Fugmann als Quartiers- und Gemeinwesenarbeiter viele unterschiedliche Projekte koordiniert. Dabei war es ihm immer ein Anliegen, soziale und ökologische Anliegen zusammen zu bringen, zum Beispiel bei der […]
Der Ernährungsrat auf dem Agrikulturfestival 2023

Der Ernährungsrat auf dem Agrikulturfestival 2023 Vom 21. bis 23. Juli fand das Agrikulturfestival 2023 statt. Der Ernährungsrat Freiburg & Region war mit einem Stand am Samstag und Sonntag vor Ort und an mehreren Veranstaltungen beteiligt. Neu in diesem Jahr waren mehrere Workshops, die vom Projekt HOF für Ernährung & Agrikultur des Ernährungsrats durchgeführt wurden […]
Brownie Blind Tasting

Brownie-Blindtasting auf dem Agrikulturfestival Am Stand des Ernährungsrats beim Agrikulturfestival 2023 gab es ein Blind-Tasting mit drei verschiedenen Brownies. In den Brownies waren besondere Zutaten „versteckt“, die herausgeschmeckt und erraten werden konnten. Die Auflösung: es waren Auberginen und schwarze Bohnen! Da die Brownies wohl recht gut geschmeckt haben, wollen wir die Rezepte aufgrund der vielen […]
Gesichter im Ernährungsrat – Jan Kircher

Gesichter im Ernährungsrat – Jan Kicher Als aktives Mitglied von Foodsharing widmet sich Jan Kircher der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung in Freiburg & Region und möchte als einer der neuen Sprecher das Thema ab sofort auch beim Ernährungsrat einbringen. Jan Kircher ist seit fünf Jahren aktives Mitglied bei Foodsharing, einer Organisation, die Kooperationen mit Supermärkten und […]
2. Kantinengespräch 2023: Kommunikation im Betrieb

2. Kantinengespräch 2023: Kommunikation im Betrieb – Bio und regional wird unser Ding, gemeinsam im Team Am 29. Juni fand in der AOK-Kantine Freiburg von 15 bis 17 Uhr das 2. Kantinengespräch 2023 zum Thema „Kommunikation im Betrieb – Bio- und regional wird unser Ding, gemeinsam im Team“ statt. An der Veranstaltung haben 19 Teilnehmer*innen […]
Mitgliederversammlung 2023

Mitgliederversammlung 2023 Mitte April fand die diesjährige Mitgliederversammlung auf dem Weingut Andreas Dilger statt. In familiärer Atmosphäre und unter geschmackvoller Verköstigung durch Albert Wöhrle Bio-Catering haben wir auf das bewegte Jahr 2022 zurück geblickt und miteinander einen erfolgreichen und gemütlichen Abend verbracht. Mit großem Dankeschön verabschiedeten wir uns von unseren bisherigen Vorständinnen, Hanna Böhme, Lea […]
1. Kantinengespäch 2023: Pflanzeneiweiß in der Großküche

Der Themenkreis Außer-Haus-Verpflegung (AHV) hatte am 20. April 2023 zu einer Führung durch die Pflanzeneiweißmanufaktur Sölden geladen, an der 26 Interessierte aus der Praxis teilnahmen.
Unser Jahresbericht für das Jahr 2022 ist draußen!

Das Jahr 2022 war für den Ernährungsrat Freiburg & Region und für die Vielzahl an dort engagierten Menschen ein sehr bewegtes Jahr! Die Themen Ernährung und Landwirtschaft sind mehr denn je in den Fokus gerückt und auf der politischen Agenda angekommen, es gab fruchtbare Gespräche mit Bundesminister Cem Özdemir und Betriebsbesichtigungen bei landwirtschaftlichen Betrieben, wir […]
Bei Eis und Nebel im warmen Stall – Betriebsbesichtigung auf dem Schafhof in St. Peter

Die Veranstaltungsreihe „Badisch Bullerbü? – Erleben Sie Landwirtschaft im Wandel“ zieht über die Erwartungen hinaus. Auch Ende Januar trafen sich rund 20 Interessierte in St. Peter beim traditionsreichen Viehbetrieb „dem Schafhof“. Passt hier Traditionell? Denn zehn junge Landwirt*innen und Agrarökolog*innen bewirtschaften den alten Schafhof nun gemeinsam – als Kommune. Die meisten gehen noch anderen Berufen […]