Mitgliederversammlung 2023

Mitgliederversammlung 2023 Mitte April fand die diesjährige Mitgliederversammlung auf dem Weingut Andreas Dilger statt. In familiärer Atmosphäre und unter geschmackvoller Verköstigung durch Albert Wöhrle Bio-Catering haben wir auf das bewegte Jahr 2022 zurück geblickt und miteinander einen erfolgreichen und gemütlichen Abend verbracht. Mit großem Dankeschön verabschiedeten wir uns von unseren bisherigen Vorständinnen, Hanna Böhme, Lea […]
Unsere Rede am internationalen Tag des kleinbäuerlichen Widerstands

Mit einer eindringlichen Rede hat Isabelle Tisson aus dem Themenkreis Essbare Stadt, für den internationalen Tag des kleinbäuerlichen Widerstands, 17.April, zur regionalen Situation der Flächenkonflikte gesprochen. Sie betonte den unschätzbaren Wert gesunder nutzbarer Flächen und regionaler kleinbäuerlicher Landwirtschaft. Ein regionales Ernährungskonzept als fester Bestandteil der Stadtplanung ist unabdingbar, um unsere Ernährungssouveränität zu erhalten und zu […]
1. Kantinengespäch 2023: Pflanzeneiweiß in der Großküche

Der Themenkreis Außer-Haus-Verpflegung (AHV) hatte am 20. April 2023 zu einer Führung durch die Pflanzeneiweißmanufaktur Sölden geladen, an der 26 Interessierte aus der Praxis teilnahmen.
Unser Jahresbericht für das Jahr 2022 ist draußen!

Das Jahr 2022 war für den Ernährungsrat Freiburg & Region und für die Vielzahl an dort engagierten Menschen ein sehr bewegtes Jahr! Die Themen Ernährung und Landwirtschaft sind mehr denn je in den Fokus gerückt und auf der politischen Agenda angekommen, es gab fruchtbare Gespräche mit Bundesminister Cem Özdemir und Betriebsbesichtigungen bei landwirtschaftlichen Betrieben, wir […]
Freie Stellen im Ernährungsrat Freiburg

Im Ernährungsrat Freiburg und Region sind ab sofort zwei spannende Stellen frei. Der Ernährungsrat Freiburg & Region e.V. ist ein Forum, in dem sich relevante Akteur:innen aus Land- und Ernährungswirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette sowie Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft zusammentun, um regionale und nachhaltige Ernährung zu fördern. Die freien Stellen sind:partizipative Geschäftsführung und Projektleitung HoF […]
4. Kantinengespräch 2022: Bezug und Verarbeitung von B-Ware

Wie kann B-Ware Gemüse in den Handel gebracht und in die Lebensmittelverarbeitung integriert werden? Um diese Frage drehte sich die Podiumsdiskussion am 17.11.2022 in der Mensa Rempartstraße der Universität Freiburg mit vier Expertinnen und Experten aus Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel/Logistik und Gemeinschaftsverpflegung. Magdalena Langer vom Ernährungsrat moderierte die Diskussion und leitete die Veranstaltung mit einer Erklärung […]
Ein Wintermarkt für die Ernährungswende – Freitag 16.12. ab 15 Uhr

Lasst euch verwöhnen durch Spezialitäten des Netzwerk LebensMittelPunkte aus erster Hand, u.a. vom Weingut Dilger, der Imkerei Graf, Kommune Schafhof, zusammen leben e.V., Foodsharing Café e.V., Agronauten e.V., Vita Biomarkt, Ernährungsrat Freiburg und Region e.V. und weiteren… Als ein Zusammenschluss von Betrieben und Initiativen entlang der Wertschöpfungskette einer nachhaltigen Ernährung, tauschen sich die LebensMittelPunkte aus, […]
Vandana Shiva in Freiburg

„WER SAATGUT KONTROLLIERT, KONTROLLIERT DAS LEBEN AUF DER ERDE“ – Vandana Shiva Filmpremiere „Vandana Shiva – Ein Leben für die Erde“: unterstützen, diskutieren und mit Vandana Shiva in Freiburg am 27.11.22 feiern +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Vandana Shiva ist eine der wichtigsten Aktivistinnen unserer Zeit. Nun kommt endlich ein autobiografischer Film in die Kinos, der Vandanas Schaffen in […]
3. Kantinengespräch 2022 zum Thema Speiseplangestaltung

3. Kantinengespräch 2022: Vegetarische Speiseplangestaltung Über den Dächern Freiburgs, in der AOK-Kantine, trafen sich am 20.10.22 etwa 25 Küchenleitungen, -mitarbeitende und weitere Interessierte, um sich mit Expertinnen und Experten zum Thema vegetarische Speiseplangestaltung auszutauschen. Estella Schweizer, Gastro Coach und Kochbuchautorin, eröffnete den Nachmittag mit einem eindrucksvollen Vortrag zum globalen Fußabdruck unserer Ernährungsgewohnheiten und den vielfältigen […]
Landwirtschaft verstehen: Wenn Drahtwurm wurmt und Regen rettet

Erste Betriebsbesichtigung der Reihe „Badisch Bullerbü?“ bei Hänslers Lädele in Waltershofen. Vergangenen Donnerstag von 17 Uhr bis ins Abendgrauen bewegten sich neugierige Kund*innen, Engagierte aus Freiburg und Landwirt*innen der Umgebung um den Obst- und Gemüsehof der Familie Hänsler in Waltershofen. Mit dem Auftakt der Veranstaltungsreihe „Badisch Bullerbü? – erleben Sie Landwirtschaft im Wandel“ ging es […]